Die Kompetenz des Systems übersteigt die Kompetenz des Einzelnen. Die Stärke unserer systemischen Arbeit liegt darin, die im Unternehmen handelnden Personen und deren Perspektiven in den Beratungsprozess zu integrieren. Denn nur durch die Beteiligung der betroffenen Personen an den zu gestaltenden Veränderungen werden Lösungen erarbeitet, Erfolge erzielt und Nachhaltigkeit garantiert.
Dieses Angebot richtet sich an Arbeitsgruppen mit den Themen und Anliegen:
Dabei unterstützen wir Sie als BeraterInnen mit Herz, Hand und Humor.
Dieses Angebot richtet sich an Leitungs- und Führungskräfte zu den Themen:
Im Zentrum unserer Einzelberatung steht die gezielte Weiterentwicklung durch die Aktivierung und Förderung vorhandener Kräfte, Fähigkeiten und Potenziale.
Dieses Angebot richtet sich an Unternehmen und Organisationen, die Unterstützung zu folgenden Themen wünschen:
Die Inhalte werden individuell an den von Ihnen definierten Stand und Bedarf angepasst.
Gern entwicklen wir gemeinsam mit Ihnen Seminare u.a. auch zur Ausbildung von Inhouse-Consultants oder nach dem Prinzip Train-the-Trainer.
Dabei empfehlen wir, die Notwendigkeit von Seminaren und Workshops gewissenhaft zu prüfen.
Ein Seminar und ein Workshop betrachten wir als eine (von mehreren) Methode(n), mit denen Sie Ziele erreichen können. Für manche Ziele sind andere Methoden und Vorgehensweisen allerdings zielführender.
Kommen Sie gern auf uns zu.
Basis unserer Beratung ist der systemtheoretische Ansatz nach König und Volmer in der Tradition von Gregory Bateson. Dabei liegt die Stärke unserer Arbeit darin, das Potenzial der gesamten Organisation durch das Einbeziehen aller Perspektiven zu aktivieren und somit einen nachhaltigen Erfolg garantieren zu können.
Als System wird die Organisation selbst verstanden, die sich aus ihren Mitarbeitenden und Sub-Systemen (Abteilungen, Arbeitsgruppen etc.) zusammensetzt. Das systemische Arbeiten orientiert sich an sechs Systemfaktoren, die sich gegenseitig beeinflussen:
Faktoren | Kernfrage | Systemische Intervention |
1. Personen | Wer sind die relevanten Personen? | z.B. Durchführung von Stakeholderanalyse |
2. Subjektive Deutungen | Was sind ihre subjektiven Deutungen? | z.B. Durchführung der Referenztransformation |
3. Soziale Regeln | Wie verhalten sich die Personen? Woran orientieren sie sich? | z.B. Teamworkshop zu Leitbildern |
4. Regelkreise | Was sind immer wiederkehrende Verhaltensmuster? | z.B. Kommunikations- und Konfliktmanagement |
5. Systemumwelt | Welche Bedeutung hat die persönliche und berufliche Systemumwelt? | z.B. Schnittstellenworkshops |
6. Entwicklung | Wie ist die bisherige Entwicklung verlaufen? | z.B. Strategieprozess mit Vision und Leitbild |
Die Amercian Psychological Association (APA) ist wissenschaftliche Gesellschaft und berufliche Interessenvertretung. Sie beschreibt ihre Aufgabe darin, „die Gewinnung, Verbreitung und Anwendung psychologischer Erkenntnisse zu fördern, um der Gesellschaft zu nützen und das Leben der Menschen zu verbessern.
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (BDP) vertritt die beruflichen Interessen der niedergelassenen, selbstständigen und angestellten/beamteten Psychologen und Psychologinnen aus allen Tätigkeitsbereichen in Deutschland.
Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Organisationsberatung (GSOB) e.V. dient der Förderung der Systemischen Organisations-Beratung im Sinne einer Humanisierung der Arbeitswelt.
Das Wissenschaftliches Institut für Beratung und Kommunikation (WIBK) ist einer der renommiertesten Anbieter von Weiterbildungen im deutschsprachigen Raum und unterstützt seit 1989 über 3000 Organisationen.
Copyright © 2013-2021 Celina Fach